Tipps zur längeren Haltbarkeit
Tipps zur längeren Haltbarkeit

Wie Sie Ihren Kleidern ganz einfach ein längeres Leben schenken

Es ist wichtig, wie Sie Ihre Kleidung pflegen, und zwar nicht nur, damit sie weiter gut aussieht, sondern auch weil eine bessere Pflege der Kleidung diese weniger zu einer Last für unseren Planeten werden lässt.

Wir glauben, dass jede Veränderung zuhause beginnt, und dass dann schnell ein Schritt zum anderen führt.

Deswegen wollen wir hier unser Wissen und einige Alltagstipps über die Pflege Ihrer Kleidung mit Ihnen teilen. Und Sie müssen nicht einmal die neuesten Electrolux-Produkte verwenden, damit die Tipps gut funktionieren - auch wenn das eine gute Art ist, um das Waschen und Trocknen nachhaltiger zu machen.

Wir hoffen damit einfach allen Mut zu machen, in allen Bereichen nachhaltiger zu handeln. Weil unser Handeln von heute unser Sein von morgen gestaltet.

Wie Sie Fettflecken behandeln

Sie brauchen: Eine Zahnbürste, Bikarbonat und kaltes Wasser

  1. Mischen Sie Wasser und Bikarbonat (Backpulver) in einer kleinen Schüssel. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser, die Mischung sollte wie eine Paste sein.
  2. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste, um die Paste auf den Fettfleck aufzutragen.
  3. Reiben Sie die Paste vorsichtig ein, um den Stoff nicht zu beschädigen.
  4. Spülen Sie mit kaltem Wasser
  5. Waschen Sie nun Ihr Kleidungsstück wie gewohnt.

Wie Sie Kaffeeflecken behandeln

Sie brauchen: Eine Zahnbürste und flüssiges Waschmittel

  1. Lassen Sie zunächst kaltes Wasser von der Rückseite aus auf den Stoff laufen.
  2. Wenn der Fleck nicht vollständig verschwunden ist, reiben Sie das Flüssigwaschmittel und etwas Wasser in den Kaffeefleck ein.
  3. Weichen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser ein.
  4. Reiben Sie eine halbe Stunde lang alle 5 Minuten an dem Fleck.
  5. Spülen Sie das Kleidungsstück durch.
  6. Waschen Sie nun Ihr Kleidungsstück wie gewohnt.

Wie Sie Tomaten- oder Ketchupflecken entfernen

Sie brauchen: Eine Zahnbürste und flüssiges Waschmittel

  1. Behandeln Sie Tomaten- oder Ketchupflecken möglichst noch frisch.
  2. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und reiben Sie etwas flüssiges Waschmittel auf den Fleck.
  3. Lassen Sie es etwa 10 Minuten einwirken.
  4. Waschen Sie Ihr Kleidungsstück dann wie gewohnt, aber verwenden Sie die höchste Temperaturstufe, die für den Stoff empfohlen wird.

Wie Sie trockene Flecken (wie Ei) entfernen

Sie brauchen: Ein stumpfes Messer

  1. Kratzen Sie den Überstand vorsichtig mit einem stumpfen Messer ab.
  2. Weichen Sie den Fleck ca. 10 Minuten lang in kaltem Wasser ein.
  3. Waschen Sie nun Ihr Kleidungsstück wie gewohnt.

Wie Sie den Fleckenentferner-Stift verwenden

Sie brauchen: Electrolux Fleckenentferner-Stift und flüssiges Waschmittel

  1. Verwenden Sie den Fleckenentferner-Stift bei hartnäckigen Flecken wie Tinte, Schokolade, Kaffee, Senf, Gras oder Lippenstift.
  2. Schliessen Sie das Netzkabel an.
  3. Mischen Sie Wasser und Waschmittel in einer kleinen Tasse.
  4. Platzieren Sie ein Stück Papiertuch unter dem Stoff. Tragen Sie die Mischung auf den Fleck auf.
  5. Führen Sie mit dem Stift kreisförmige Bewegungen auf dem Fleck aus. Üben Sie nur sanften Druck aus. Geben Sie falls nötig mehr Wasser hinzu.
  6. Waschen Sie dann Ihr Kleidungsstück wie auf dem Pflegeetikett angegeben.

Wie Sie ein altes Hemd auf einfache Art retten

Sie brauchen: Eine Schere, ein Massband und einen Markierungsstift.

  1. Messen Sie ab, um wieviel Sie die Ärmel kürzen wollen.
  2. Markieren Sie diese Länge rundum.
  3. Schneiden Sie sorgfältig entlang der Markierung ab.
  4. Tragen Sie Ihr neues Kurzarmhemd.

Wie Sie den Bund Ihrer Jeans kleiner machen

Sie brauchen: Nadel und Faden in einer Farbe, die zu Ihren Jeans passt und eine Schere

  1. Möchten Sie die Bundweite Ihrer Jeans ändern? Befestigen Sie den Bund mit Leiterstichen.
  2. Machen Sie einen Knoten am Ende des Fadens und beginnen Sie von der Rückseite des Stoffes mit nähen.
  3. Nähen Sie entlang der Kante, sodass eine Reihe von Stichen entsteht, die wie eine Leiter aussehen.
  4. Ziehen Sie den Faden fest, um die Naht zu schliessen und Stiche zu verbergen.
  5. Beenden Sie den Faden mit einem Knoten auf der Rückseite des Stoffes. Trimmen Sie eng anliegend.

Wie man ein Zopfband macht

Sie brauchen: Stoff (Seide, Samt, Baumwolle), ein Massband, eine Schere, Stecknadeln, Nadel und Faden, Gummiband (5 mm) und eine Sicherheitsnadel

  1. Schneiden Sie den Stoff zu, in unserem Fall 60 x 12 cm bei einem 23 cm langen Gummiband.
  2. Falten Sie den Stoff der Länge nach und verkehrt herum. Stecken Sie entlang dem Mittelfalz ab.
  3. Nähen Sie eine gerade Linie entlang der offenen Kante und entfernen Sie die Stecknadeln.
  4. Wenden Sie den Stoffschlauch mit der rechten Seite nach aussen. Befestigen Sie dazu die Sicherheitsnadel an einem Ende und führen Sie sie durch die Innenseite, um die rechte Seite nach aussen zu drehen.
  5. Befestigen Sie die Sicherheitsnadel an einem Ende des Gummibands und ziehen Sie sie durch den Schlauch.
  6. Entfernen Sie die Sicherheitsnadel und knoten Sie die Enden des Gummibands zusammen.
  7. Falten Sie die Stoffkanten nach innen ein und stecken Sie eine Öffnung in die andere.
  8. Stecken Sie den Stoff mit Stecknadeln fest, und nähen Sie dann gerade darüber, um die Seiten miteinander zu verbinden.

Wie Sie Knöpfe austauschen, damit ein Kleidungstück wieder wie neu aussieht

Sie brauchen: Ein Nähset mit Nadel und Faden, eine Schere, einen Nahtpicker oder eine kleine Schere, einen Zahnstocher oder ein Streichholz und schöne Knöpfe

  1. Probieren Sie aus, ob die neuen Knöpfe gut durch die Knopflöcher passen.
  2. Trennen Sie die alten Knöpfe mit einem Nahtpicker oder einer kleinen Schere ab.
  3. Ziehen Sie den Faden ein und machen Sie an seinem Ende einen Knoten.
  4. Führen Sie die Nadel von der Rückseite her durch den Stoff in ein Knopfloch.
  5. Legen Sie einen Zahnstocher oder ein Streichholz auf den Knopf, und nähen Sie über ihn, damit etwas zusätzlicher Platz geschaffen wird.
  6. Setzen Sie den Knopf mittig und führen Sie die Nadel in ein weiteres Knopfloch ein. Wiederholen Sie das.
  7. Entfernen Sie den Zahnstocher oder das Streichholz.
  8. Wickeln Sie den Faden rund um den Knopf.
  9. Machen Sie einen Knoten und schneiden Sie dann den Faden ab

Wie Sie Risse in Ihrer Lieblingskleidung ausbessern

Sie brauchen: Ein Nähset mit Nadel und Faden in verschiedenen Farben, Schneiderkreide, eine Schere und ein Nähbogen könnten nützlich sein, sind aber nicht unbedingt nötig

  1. Machen Sie sich einen Plan, was Sie machen wollen. Ein Herz? Eine Blume?
  2. Zeichnen Sie das Muster auf dem Gewebe mit Schneiderkreide vor.
  3. Ziehen Sie einen Faden in der gewünschten Farbe durch die Nadel.
  4. Dehnen Sie den Stoff, halten Sie ihn ruhig und nähen Sie los – oder verwenden Sie den Nähbogen.
  5. Sie lernen beim Tun!

Wie Sie Ihre Kleidungsstücke aufbewahren sollten

  1. Unterschiedliche Kleidungsstücke benötigen verschiedene Arten der Aufbewahrung.
  2. Sortieren Sie Kleidungsstücke aus, die ausgebessert, repariert oder recycelt werden müssen. Verwenden Sie eigens hierfür ausgewiesene Körbe oder Kästen, damit alles seinen Platz hat.
  3. Investieren Sie in gute Kleiderbügel für alle Kleidungsstücke, damit diese sich nicht verziehen. Kleiderbügel aus Holz sind für die meisten Kleidungsstücke gut geeignet.
  4. Falten Sie Kleidungsstücke, die sich verziehen können, wie etwa Wolle und Funktionskleidung. Bewahren Sie diese in Regalfächern oder in Körben auf.
  5. Waschen Sie weniger und lassen Sie Ihre Kleidungsstücke atmen und legen Sie sie zwischen mehrfachem Tragen auf einen Stuhl.
  6. Geniessen Sie Ihre Garderobe!

Legen Sie Zedernholz, Lavendel oder Minze in Ihren Kleiderschrank

Sie brauchen: Zedernholz, Lavendelsäckchen und Minzsäckchen

  1. Zedernholz, Lavendel und Minze schützen Kleider vor Motten. Sie können sie in Stoffbeuteln kaufen oder selbst nähen.
  2. Legen Sie die Beutel in Ihren Schrank, auf Regale und in Schubladen.
  3. Legen Sie Kugeln oder Zedernholzstücke nicht direkt auf Textilien, da diese Fettflecken hinterlassen können.
  4. Wenn der Duft nachlässt, können Sie Zedernholz mit feinem Schleifpapier behandeln, und es duftet wieder so gut wie neu.
  5. Der Duft wirkt als natürliche Schädlingsabwehr - und er riecht gut!

Pflege für hochwertige Kleidungsstücke

Sie brauchen: Aufbewahrungsbeutel für wertvolle Kleidung, Körbe oder Boxen für das Recyclen und Reparieren, und natürlich Platz

  1. Schaffen Sie Platz in Ihrem Schrank.
  2. Sortieren Sie Kleidungsstücke aus, die ausgebessert, repariert oder recycelt werden müssen.
  3. Hochwertige und empfindliche Kleidung benötigt einen besonderen Schutz gegen Staub und Entfärbung.
  4. Hängen Sie Jacken, Party-Kleider und hochwertige Kleidungsstücke in Aufbewahrungsbeuteln auf.
  5. Pflegen Sie Ihre Kleidungsstücke, damit sie länger halten.

Wie Sie Dampf zum Auffrischen von Kleidungsstücken verwenden

  1. Frischen Sie Kleidungsstücke mit Dampf auf – anstelle eines vollen Waschgangs.
  2. Das Dampf-Programm spart im Vergleich zu einem Waschprogramm Wasser und Energie.
  3. Dampf zum Auffrischen – Waschen nur, wenn es wirklich nötig ist.
  4. Verwenden Sie ein Handdampfgerät, wenn Sie keine Waschmaschine mit Dampf-Programm haben.

Wie Sie Ihre Jeans waschen

Sie brauchen: Eine moderne Waschmaschine mit einem Jeans-Programm, Essig und Wasser, falls Sie Flecken vorbehandeln müssen.

  1. Vor allen Dingen - waschen Sie Ihre Jeans nicht zu häufig. Falls eine Reinigung aber nötig ist, befolgen Sie die folgenden Schritte:
  2. Lesen Sie und befolgen Sie die Pflegehinweise in Ihren Jeans.
  3. Falls es Flecken gibt - behandeln Sie diese mit Essig und Wasser vor.
  4. Drehen Sie die Jeans vor dem Waschen auf links.
  5. Verwenden Sie das Jeans-Programm! Mischen Sie Jeans nicht mit anderen Stoffen - in das Jeans-Programm sollten nur Jeans kommen.
  6. Hängen Sie Ihre Jeans zum Trocknen auf links gedreht auf.

So trocknen Sie sogar empfindlichste Kleidungsstücke im Trockner

  1. Auch Seidenhemden, Wollpullover oder Daunenjacken können in einem modernen Trockner schonend getrocknet werden.
  2. Überprüfen Sie das Pflegeetikett um sicherzustellen, dass nicht «Trockenreinigung» vorgeschrieben ist, aber sogar Kleidungsstücke für die «Handwäsche» können in den von Woolmark zertifizierten Trocknern getrocknet werden.
  3. Finden Sie heraus, welches Programm Sie für Ihr Kleidungsstück wählen sollten. Für Seide, Wolle, Feinwäsche, Outdoorbekleidung und Daunen gibt es jeweils unterschiedliche Programme.
  4. Legen Sie Ihre Kleidungsstücke in den Trockner und starten Sie das gewählte Programm.

Frischen Sie Ihre Kleidungsstücke mit Dampf zwischen mehrmaligem Tragen auf

Sie brauchen: Ein Dampfgerät für Kleidung, einen Kleiderbügel für Ihr Kleidungsstück, ein Handtuch und Wasser für das Dampfgerät

  1. Wählen Sie das Kleidungsstück aus, das Sie mit Dampf auffrischen wollen. Sie können allles mit Dampf auffrischen, von T-Shirts und Sweat-Shirts bis zu Blazern und Hosen.
  2. Hängen Sie Ihr Kleidungsstück auf, sodass Sie beide Hände frei haben. Um Hosen mit Dampf zu behandeln, sollten Sie ein Handtuch verwenden, und die Behandlung auf einem Tisch oder dem Bett durchführen.
  3. Füllen Sie Wasser in das Dampfgerät ein. Ein Tipp hierzu ist die Verwendung von destilliertem Wasser aus dem Trockner zum Bedampfen. Vewenden Sie das Wasser aus dem Wasserbehälter und filtern Sie es, um darin zurückgebliebene Textilfasern herauszufiltern (dafür reicht zum Beispiel ein Kaffeefilter).
  4. Fassen Sie Ihr Kleidungsstücks am unteren Rand, dehnen Sie es und beginnen Sie dann mit dem Bedampfen.
  5. Einfach bedampfen und wieder tragen!

So pflegt man Kleidungsstücke aus Wolle

  1. Wolle ist auf natürliche Weise antibakteriell und benötigt Luft mehr als Wasser.
  2. Hängen Sie Kleidungsstücke aus Wolle möglichst nach draussen, damit sie atmen können.
  3. Legen Sie Ihre Lieblingsstücke aus Wolle zwischen mehrmaligem Tragen auf einen Stuhl.
  4. Verwenden Sie ein Handdampfgerät zum Auffrischen anstelle des Waschens, wenn eine vollständige Reinigung nicht notwendig ist.
  5. Trocken Sie Kleidungsstücke aus Wolle mit Hilfe von besonderen Trockengängen für Wolle in modernen Trommeltrocknern.

Wie man einen Gewebekamm verwendet

Sie brauchen: Einen Gewebekamm

  1. Kleidungsstücke aus Garn können kleine verdrehte «Faserbällchen» aufnehmen.
  2. Verwenden Sie einen Gewebekamm, um Ihr Kleidungsstück sorgfältig damit zu bürsten.
  3. Dehnen Sie das Gewebe und führen Sie den Kamm in leichten, schnellen Strichen darüber.
  4. Lassen Sie den Kamm allen zusätzlichen Flaum herausziehen.
  5. Die Bällchen werden entfernt, ohne Ihre Kleidung zu beschädigen.
  6. Der Gewebekamm kann auch für Wolldecken verwendet werden.

Wie Sie Wollkleidung trocknen

Das Verwenden eines modernen Trockners mit einem ausgewiesenen Wollprogramm ist eine gute Art Wollkleidung zu trocknen. Falls Sie keinen solchen Trockner haben, empfehlen wir das folgende Vorgehen.

Sie brauchen: Ein Handtuch, einen Tisch oder einen Trockenständer und Zedernholz-, Lavendel- oder Minzsäckchen

  1. Feuchte oder gewaschene Wolle muss flach liegend getrocknet werden, damit sie ihre Form behält.
  2. Rollen Sie das Kleidungsstück in ein Handtuch, um so viel Wasser wie möglich herauszudrücken.
  3. Trocknen Sie es flach liegend auf einem Tisch oder einem Trockenständer.
  4. Wenn sie getrocknet sind, sollten Sie Kleidungsstücke aus Wolle immer gefaltet lagern, damit sie ihre Form behalten.