Luftreiniger Pure A9 befreit die Luft von Viren
Unabhängige Studien bestätigen, dass der Luftreiniger Pure A9 kleinste Partikel in der Grösse von Bakterien und Viren aus der Luft filtert und einschliesst. Dadurch wird die Konzentration von Krankheitserregern in der Luft reduziert, was das Risiko einer Ansteckung mindern kann.
Viren werden über Tröpfchen und feine Aerosole von Mensch zu Mensch übertragen. Das sind mikroskopisch kleine Partikel, die beim Atmen und Sprechen abgegeben werden. Je höher die Konzentration von Krankheitsträgern in einem geschlossenen Raum ist, desto grösser ist das Ansteckungsrisiko. Um die Konzentration zu senken, wird regelmässiges Lüften empfohlen. Wenn dies nicht möglich ist (wie bspw. im öffentlichen Verkehr), ist das Tragen einer Schutzmaske angezeigt.
Luftreiniger übernehmen eine wichtige Funktion in der Minderung einer bakteriellen oder viralen Krankheitsübertragung, da der Raumluft Krankheitserreger entzogen werden. Die Reinigungsleistung ist von zwei Faktoren abhängig. Erstens die Grösse der Partikel, die aus der Luft gefiltert werden können. Zweitens die Durchflussrate der sauberen Luft, die der Luftreiniger in den Raum abgibt (Clean Air Delivery Rate = CADR). Angesichts der Covid-Pandemie empfiehlt das BAG für Schul- oder Universitätsräume das gesamte Raumvolumen ungefähr vier Mal pro Stunde mit sauberer Luft auszutauschen. Diese hohe Anforderung zeigt, dass häufige Luftwechsel als Strategie zur Infektionskontrolle eine entscheidende Rolle spielen.
Filtrationswirkung unter repräsentativen Bedingungen wissenschaftlich untersucht
Die Reinigungswirkung des Luftreinigers Pure A9 wurde vom Institut für Sensorik und Elektronik (Gruppe Partikelmesstechnik) der Fachhochschule Nordwestschweiz in einem Aerosol-Experiment unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen getestet. Das Augenmerk wurde auf feine Aerosolpartikel mit Durchmessern kleiner als 1 Mikrometer gelegt, weil diese in schlecht belüfteten Räumen lange in der Luft schweben und dadurch eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen. Der Test wurde in einem geschlossenen Versuchsraum durchgeführt, in dem sequenziell eine wässerige Salzlösung versprüht und durch Ventilatoren gleichmässig im Raum verteilt wurde. Durch das schnelle Abtrocknen in der Raumluft blieben solide, trockene Salzpartikel übrig, die eine breite Grössenverteilung im Bereich zwischen 20 und 1000 nm aufwiesen.
Pure A9 kann das Ansteckungsrisiko mindern
Die Testergebnisse belegen, dass der Luftreiniger Pure A9 Aerosolpartikel mit Durchmessern zwischen 30 und 800 nm aus der Luft filtert. Die erzielten CADR-Werte variieren je nach Luftreiniger-Modell und liegen zwischen 235 und 600 m3/h. Um die empfohlene Luftaustauschrate von vier Luftwechseln pro Stunde zu erzielen, darf das Raumvolumen bei einem CADR-Wert von 500 m3/h nicht grösser als 125 m3 sein. Bei einer Raumhöhe von 2,5 m entspricht dies einem Zimmer mit 50 m2 Grundfläche. Aus den Testergebnissen erschliesst sich, dass der Luftreiniger Pure A9 feinste Aerosolpartikel, wie sie unter natürlichen Bedingungen für die Übertragung von Sars-CoV-2 verantwortlich sind, aus der Luft filtert und die Konzentration auf einem konstant tiefen Niveau hält. Dadurch kann das Ansteckungsrisiko signifikant gemindert werden.
Von Kassensturz mit Bestnote 6 ausgezeichnet
In einem vom «Kassensturz» in Zusammenarbeit mit dem Magazin «Gesundheitstipp»1 durchgeführten Test erhält der Pure A9 als einziger getesteter Luftreiniger die Bestnote 6 für das Testkriterium der Reinigungsleistung von groben Partikeln wie Pollen, Tröpfchen und Allergene sowie von sehr kleinen Partikeln wie Russ, Aerosole oder Viren.
Wichtig zu wissen
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Luftreiniger allein keinen vollständigen Schutz vor einer Ansteckung mit dem COVID-19-Virus oder mit einem anderen Krankheitsträger bietet. Es wird jederzeit empfohlen, die Anweisungen des BAG zu beachten und in Kombination mit dem Einsatz eines Luftreinigers weitere Schutzmassnahmen zu befolgen.